Warum sind Hochstühle nicht hoch?

Nicht alle Fragen der Menschheit sind bereits beantwortet. Zum Beispiel: Sind in Kinderschokolade Kinder verarbeitet? Was ist in Hundekuchen? Warum hat Käsekuchen keine Löcher? Was mich vor einiger Zeit beschäftigt und fast wahnsinnig gemacht hat: Warum sind Kinderhochstühle nicht hoch?

Man kann für neue Kinderhochstühle durchaus mehrere Hundert Euro ausgeben. Dafür bekommt man stylishe Designobjekte, die mit Spinatflecken und anderen Essensresten garniert auch nicht viel besser aussehen, als das preiswerte Modell von IKEA. Mein Problem? Wenn man über die Woche verteilt gefühlt etwa 20 Küchenprospekte aus der Tageszeitung entfernt, ist man recht sicher: In eine moderne Küche gehört ein Tresen oder ein hoher Tisch mit Barhockern. 

Aber: Kinder haben an solchen Tischen keinen Platz. Wenn man einen handelsüblichen Hochstuhl an so einen Tresen oder Tisch stellt, kann ein Kind die Tischplatte von unten garnieren. Das kann Absicht sein. Schließlich sieht man dann nicht so, was da alles verschmiert wurde. Dass das Ganze unentdeckt dann tagelang vor sich hinschimmeln kann, ist die Kehrseite der Medaille. Auf jeden Fall sind alle mir bekannten Hochstühle zu niedrig. 

Als Jamiro-Kai bei uns einzog, brauchten wir schnelle Abhilfe. Jonathan konnte an unserem Tresen schon gut auf einem Barhocker sitzen. Jamiro-Kai nicht. Er hampelt bis heute so viel rum, dass ich mir schon häufiger gewünscht habe, dass Tchibo endlich die hellblaue Plüsch-Zwangsjacke, Größe 92, ins Programm aufnimmt. Kabelbinder würden auch ihren Zweck erfüllen. Aber das wäre doch sicher zu schmerzhaft. 

Wie auch immer: Jamiro-Kai sollte auf einem Kinderstuhl bei uns am Tresen in der Küche sitzen. Da wir den Tresen nicht um ca. 25cm niedriger machen wollten, war die Alternative, den Stuhl zu erhöhen. Wir sind alle handwerklich eher minderbegabt. Ich schaffe es, sogar IKEA-Anleitungen miss zu verstehen und alles dreimal aufzubauen, bis es halbwegs so aussieht, wie im Laden. Also habe ich einem Möbeltischler, mit dem ich beruflich mal zu tun hatte, meine Idee geschildert. Der hat einen zunächst simpel aussehenden Sockel gebaut, auf den man einen bei uns bereits vorhandenen Stokke-Stuhl gestellt hat. Das Ganze würde auch mit wohl allen anderen Hochstühlen funktionieren. Anders, als ich anfangs laienhaft gedacht habe, wird der Stokke-Stuhl nicht auf dem Sockel befestigt. Es wird einfach nur in die exakt vorgefertigten Rillen gestellt. Wir haben den Sockel jetzt gut 18 Monate. Und der recht massive und kräftige Jamiro-Kai ist mit dem Stuhl noch nie umgekippt. Und wenn er nicht umkippt, dann kippt auch kein anderes Kind damit um. Ergebnis: Jetzt haben wir einen Hochstuhl, der seinen Namen auch verdient. Das Beste: wenn der Stokke-Stuhl mal an einem anderen Tisch stehen soll, nehmen wir ihn einfach vom Sockel und benutzen ihn in seiner eigentlichen Höhe.

Solche Texte wie dieser sind in Blogs leider häufig bezahlte Werbung. Ich habe auf „Schiebende Väter“ auch hier und da etwas stehen, was Werbung ist und womit ich etwas Geld verdienen könnte. KÖNNTE – bisher warte ich auf horrende Einnahmen. Wichtig ist mir: Hier schreibe ich nur von Dingen, die mich wirklich überzeugt haben und von denen ich denke, dass Ihr Sie nicht an jeder Ecke auch bekommen könntet. Zu den Sachen führen Links – und wenn Ihr sie darüber kauft, bekomme ich eventuell etwas Provision. Diese wird aber von dem Preis abgezogen, den Ihr sowieso bezahlt. Egal ob bei mir oder anderswo. Bei diesem Sockel für den Stokke-Stuhl ist das anders. Der begeistert mich einfach so und daher verlinke ich gern auf den Schöpfer des genialen Stokke-Stuhl-Sockels, ganz ohne Provision und Hintergedanken: Geschaffen wurde er von Stefan Wolters von der Firma Proto-Typ. Eigentlich macht Proto-Typ ganz andere Sachen. Viel größer und schöner als so einen Sockel. Wer also einen ideenreichen tollen Tischler sucht, ist bei Proto-Typ richtig. Und grüßt ihn ruhig von mir, damit er weiß, dass tatsächlich jemand meinen Blog gelesen hat. Danke!

Welches Problem konntet Ihr zuhause noch nicht lösen? Oder auf welche Lösung seid Ihr besonders stolz? Bitte schreibt doch was in die Kommentare. Danke!

PS: Auf den Fotos sieht man die Rillen, in denen der Stokke-Stuhl steht. Wichtig: Die Beine des Stokke-Stuhls stehen nicht parallel zueinander. Daher ist es sinnvoll, den Stuhl ggf. mit zum Tischler zu geben, damit das passgenau angefertigt werden kann. So passgenau, wie bei unserem Sockel... 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Anna (Donnerstag, 17 November 2022 21:29)

    Hallo verkauft ihr eure Erhöhung sofern sie nicht mehr gebraucht wird und noxh ganz ist?

  • #2

    Philip (Donnerstag, 17 November 2022 21:34)

    Moin! Der Artikel ist über vier Jahre alt. Es hat zwar lang gedauert, aber wir konnten die Erhöhung Anfang dieses Jahres verkaufen. Da es sowas komischerweise bis heute nicht gibt: Mit etwas Talent (Das ich nicht habe) oder mit einem geschickten Tischler, kann man das nachbauen. Bei Bedarf habe ich noch mehr Bilder. Toi Toi Toi und viele Grüße, Philip